Sehr geehrte Kolleg:innen,
nachdem die DGfE im Jahr 2024 eine revidierte Version des Kerncurriculums Erziehungswissenschaft (KCE) vorgelegt hat, wurde dessen richtungsweisende Funktion durch eine vom Vorstand eingesetzte Kommission [1] in einem mehrmonatigen Arbeitsprozess auf ein eigenständiges Kerncurriculum Erziehungswissenschaft für die Lehrer:innenbildung (KCE_L) übertragen. Das KCE_L hebt die Erziehungswissenschaft als grundlegende Bezugsdisziplin für die wissenschaftliche Lehrer:innenbildung hervor. Es verfolgt das Ziel, Grundlagen und Kernelemente zu definieren, die – jenseits der heterogenen Studienstruktur und Länderregelungen – ein disziplinär fundiertes Mindestmaß an Wissen und Kompetenzen für die Lehrer:innenbildung markieren. Dabei versteht sich das KCE_L in unmittelbarem Anschluss an das KCE als Beitrag zur Verständigung über disziplinäre Standards sowie zur Stärkung der Sichtbarkeit und Profilierung der Erziehungswissenschaft in lehrer:innenbildenden Studiengängen.
Mit diesem Schreiben möchten wir Ihnen den Entwurf des KCE_L übermitteln – mit der herzlichen Einladung, diesen im Rahmen Ihrer Sektionssitzungen im Herbst 2025 zu diskutieren. Ziel ist es, Rückmeldungen zum inhaltlichen Zuschnitt, zur Begrifflichkeit, zur Ausrichtung und zu möglichen offenen Punkten zu erhalten, die wir anschließend in die Überarbeitung des Dokuments einfließen lassen können.
Bitte senden Sie Ihre Rückmeldungen bis spätestens Freitag, den 31. Oktober 2025 an Thorsten Fuchs (tfuchs@uni-koblenz.de) und Anja Hackbarth (anja.hackbarth@uni-bielefeld.de).
Zur weiterführenden Diskussion ist für die 46. oder 47. Kalenderwoche ein zusätzlicher Online-Austauschtermin vorgesehen, zu dem eine separate Einladung erfolgt.
Die nächsten Schritte im Prozess sehen wie folgt aus:
- Diskussion im Rat der Sektionen im November 2025
- Integration der Rückmeldungen aus den Sektionen durch den Arbeitskreis
- Vorstellung auf dem DGfE-Kongress 2026 in München
Wir danken Ihnen sehr herzlich für Ihre Unterstützung und die Bereitschaft zur kollegialen Rückmeldung – auch im Namen der gesamten Arbeitsgruppe.
Mit besten Grüßen Thorsten Fuchs & Anja Hackbarth |