Call for Papers: Jahrbuch Medienpädagogik der DGfE-Sektion Medienpdädagogik „Kommunikation und Medienpädagogik“ (Deadline: 31.01.26)

Das Jahrbuch Medienpädagogik 23 der Sektion Medienpädagogik der DGfE wird von Prof. Dr. Rudolf Kammerl, Dr. Katrin Kreutz und Dr. Jane Müller vom Lehrstuhl Pädagogik mit Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg sowie dem Vorstand der Sektion Medienpädagogik der DGfE Prof. Dr.…

Bitte um Rückmeldungen: Kerncurriculum Erziehungswissenschaft für die Lehrer:innenbildung (KCE_L) (bis zum 15.10.2025)

Die DGfE-Arbeitsgruppe zum KCE_L hat einen ersten Entwurf (Download) vorgelegt, der an das 2024 verabschiedete Kerncurriculum Erziehungswissenschaft (KCE) anschließt und disziplinär fundierte Grundlagen sowie Kernelemente für die wissenschaftliche Lehrer:innenbildung markiert. Wie bereits in unserer Rundmail „DGfE Sektion Medienpädagogik :: KCE_L-Entwurf :: Diskussion in der Mitgliederversammlung“ vom 17.…

Dissertationspreis der Sektion Medienpädagogik 2025

Im Rahmen der diesjährigen Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik wurde auch der Dissertationspreis vergeben. Die Sektion Medienpädagogik vergibt diesen in einem zweijährlichen Rhythmus, um damit eine herausragende Dissertation auszuzeichnen, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erstellt wurde, von hohem wissenschaftlichen Interesse ist, über ein hohes Maß an Originalität verfügt, einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung von Theorie und/oder Praxis der Medienpädagogik leistet und gesellschaftliche Relevanz aufweist.…

Dissertationspreis der DGfE Sektion Medienpädagogik (2025)

Der diesjährige Dissertationspreis der DGfE Sektion Medienpädagogik geht an Dr. Raphael Fehrmann für seine Arbeit mit dem Titel „Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern! Wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden?“Im Rahmen seiner Laudatio auf der Herbsttagung „Kommunikation und Medienpädagogik“ in Nürnberg würdigte Prof.…

Vorstandswahlen der Sektion: Aufruf (bis zum 31.10.2025)

Nicht nur der Herbst, sondern auch die Vorstandswahlen stehen vor der Tür, wie wir in Nürnberg schon berichtet haben. Wir bitten nun alle, die für den Vorstand kandidieren wollen, um das Ausfüllen eines Kurzprofils, damit alle Sektionsmitglieder wissen, wer genau zur Wahl steht (Profilbogens: https://mpaed-dgfe.faircloud.eu/s/XByfLr7eLAM4rBe

Strukturelle Verankerung der Partizipation der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen in der DGfE

Liebe Sektionsmitglieder, im Rahmen des vom Vorstand eingesetzten Arbeitskreises „Strukturelle Verankerung der Partizipation der Wissenschaftler:innen in Qualifizierungsphasen in der DGfE“ haben wir im vergangenen Jahr an einer DGfE-weiten Bestandsaufnahme zu bestehenden strukturellen Beteiligungsmöglichkeiten von Wissenschaftler:innen jenseits unbefristeter Professuren in den Sektionen und Kommissionen gearbeitet.…

Magdeburger Theorieforum 2025: Die Anthropomedialität des Pädagogischen. Sondierungen medientheoretischer und medienphilosophischer Debatten zur Frage des ‚Menschseins’

Das diesjährige Magdeburger Theorieforum 2025 widmet sich Fragen nach dem Verhältnis von Mensch und Medium vor dem Hintergrund der (Post-)Digitalität und greift dabei neuere medientheoretische und -philosophische Diskussionen rund um den Begriff der ‘Anthropomedialität’ auf. Diese sollen im Rahmen der Theoriebeiträge hinsichtlich ihres reflexiven Potenzials für medienpädagogische Diskurse mit Blick auf Theorie, Praxis und Methodologie diskutiert werden.…

Wiederaufnahme des Arbeitskreises Diversität, Heterogenität und Inklusion (kurz: AK Diversity): Gemeinsam in eine vielfältige Zukunft

Nach einer längeren Pause hat sich der Arbeitskreis Diversity kürzlich wieder getroffen, um die Weichen für die zukünftige Arbeit zu stellen. In einer konstruktiven und engagierten Runde haben die Teilnehmer:innen darüber gesprochen, welche Themen und Ziele der Arbeitskreis in den kommenden Monaten angehen möchte.…

Sammlung von medienpädagogischen Publikationen an der Nahtstelle zur Nicht-/Nachhaltigkeit und planetaren Grenzen

Nachhaltigkeit ist immer noch ein intensiv diskutiertes Thema. Auch in der Medienpädagogik gibt es dazu eine rege Publikationstätigkeit. Und: Die Medienpädagogik kann durchaus auf eine schon längere Tradition dieser Thematisierung zurückblicken, wie möglicherweise andere Disziplinen. Der AK Nachhaltigkeit sammelt in einem frei zugänglichen Zotero-Ordner Publikationen zu diesem Thema und versucht diese mit Tags gut sortiert abzulegen.…