AK Labs, Spaces und Studios

Kontaktperson:

  • Prof.in Dr.in Caroline Grabensteiner (grabensteiner@em.uni-frankfurt.de)

Koordination:

  • Prof. Dr. Franco Rau (franco.rau@fau.de)
  • Prof. Dr. Dan Verständig (verstaendig@c3s.uni-frankfurt.de) und
  • Prof.in Dr.in Caroline Grabensteiner (grabensteiner@em.uni-frankfurt.de)

Themenschwerpunkte:

Der Arbeitskreis widmet sich den räumlichen Dimensionen medienpädagogischer Reflexion, Forschung und Praxis. Im Zentrum stehen Labs, Studios, Spaces und andere hybride Räume, die zwischen Forschung, Lehre, Entwicklung und Gestaltung angesiedelt sind. Der AK versteht diese Räume als epistemische, infrastrukturelle und symbolische Konstellationen, in denen Medienpädagogik konkret wird. Als Orte, Ressourcen und Infrastrukturen gewinnen sie zunehmend an Bedeutung – sowohl für das Lernen mit und über digitale Medien, als auch für eine gestaltungsorientierte Bildungsforschung und medienkritische Reflexion. Ziel ist es, ihre theoretischen Bezugspunkte, Methoden, Praktiken und institutionellen Funktionen sichtbar zu machen und ihre Rolle für die disziplinäre Selbstverständigung zu diskutieren.

Durch Austauschrunden über konkrete Formate sowie Kartierungsprojekte sollen Perspektiven auf Medien, Pädagogik, Bildung, Didaktik, Technik, Partizipation und Professionalität miteinander verknüpft werden. Damit leistet der Arbeitskreis einen Beitrag zur Sichtbarkeit und Verankerung medienpädagogischer Forschung und Handlungspraxis.

Weiterführendes: Einladung zum ersten Treffen des AK „Labs, Spaces und Studios“

Im ersten Treffen geht es insbesondere darum, das Interesse an einer Mitwirkung im AK zu sondieren und gemeinsam einen Arbeitsplan für das kommende Jahr zu entwickeln. Interessierte Kolleg*innen aus der Sektion Medienpädagogik sind eingeladen, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und die Arbeit des neuen AK aktiv mitzugestalten.

Datum: Montag, der 3.11.2025, 10:00-11:00 Uhr
Anmeldung bitte per Mail an: Prof.in Dr.in Caroline Grabensteiner (grabensteiner@em.uni-frankfurt.de)

Für Interessierte: Interessierte können sich jederzeit per Mail an die oben genannten Kontaktpersonen wenden.