Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›

Cover und erste Seite des Positionspapier Zur Weiterentwicklung Der KMK-Strategie ‹Bildung in Der Digitalen Welt›
Erarbeitet und erstunterzeichnet von: Tom Braun1, Andreas Büsch2, Valentin Dander1, Sabine Eder3, Annina Förschler4, Max Fuchs1, Harald Gapski5, Martin Geisler6, Sigrid Hartong4, Theo Hug1, Hans-Dieter Kübler1, Heinz Moser1, Horst Niesyto1, Horst Pohlmann7, Christoph Richter4, Klaus Rummler8 und Gerda Sieben9 1 Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus2 Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz3 Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. …

Initiative wird AG: «Diversity, Sex/Gender und Inklusion» in der Sektion Medienpädagogik

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Sektion Medienpädagogik am 18. März 2021 platzierte ein Sektionsmitglied die Idee, sich innerhalb der Sektion systematischer mit Fragen von Diversität, Heterogenität, Ungleichheit und Inklusion aus medienpädagogischer Perspektive zu beschäftigen und dadurch sichtbarer als bisher an einer hochkomplexen interdisziplinären Debatte zu partizipieren.…

Neuer Arbeitskreis “Ästhetik – Digitalität – Kultur”

Im Anschluss an die gemeinsame Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, der DGfE-Sektion Medienpädagogik und des Forschungsprojektes DiKuBi-Meta des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der FAU Erlangen-Nürnberg im März 2021 wurde von Forschenden aus der kulturellen Bildung sowie der Kunst- und Medienpädagogik der Arbeitskreis “Ästhetik – Digitalität – Kultur” initiiert, um gemeinsam neue Perspektiven für Forschung und Praxis zu diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten zu sondieren.…

Stellungnahme des Vorstands der Sektion Medienpädagogik der DGfE zur Covid-19 Situation

Digitale Medien in Bildung und Erziehung: Krisenzeiten verdeutlichen Defizite und Innovationspotenziale Im Zuge der Corona-Krise wurde das Lehren und Lernen mit digitalen Medien in unterschiedlichen Bildungsbereichen unvermittelt zum primären – und oft auch einzigen – Mittel der Wahl. Quer durch alle Altersgruppen und gesellschaftlichen Felder sah man sich vor der Herausforderung, unterschiedliche Formate sozialer Interaktion in kürzester Zeit durch den Einsatz digitaler Medien kompensieren zu müssen.…

Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt – Ein interdisziplinäres Modell

Das Frankfurt-Dreieck ist eine Erweiterung und Fortschreibung des in der Dagstuhl-Erklärung enthaltenen Dagstuhl-Dreiecks und richtet sich in Ergänzung dazu nun in erster Linie an Forscher*innen und andere Personen, die sich primär reflexiv und theoretisch – mit Bildung im Kontext des digitalen Wandels beschäftigen.…

Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile

Die Sektion Medienpädagogik hat am 4. Dezember 2017 den “Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile” veröffentlicht: https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X Abstract Der vorliegende Orientierungsrahmen greift aktuelle bildungspolitische Diskussionen auf und zeigt, wie die Medienpädagogik gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, indem sie einerseits zu Mediatisierungs- und Digitalisierungsprozessen kritisch Stellung nimmt, zum anderen aber auch grundsätzliche Voraussetzungen für die medienpädagogische Professionalisierung aufführt.Die…