Die Entwicklung neuer Technologien bringt große Herausforderungen für Ethik, Recht und Politik mit sich. Aus menschenrechtlicher Perspektive haben diese Entwicklungen Potenzial zur positiven Veränderung unserer Lebensvollzüge. Sie sind aber auch mit erheblichen Gefahren verbunden: Es stellen sich Fragen des Datenschutzes, von Persönlichkeitsrechten in sozialen Medien und des Umgangs mit Fake News oder Hassrede. Beim ungleichen Zugang zu neuen Technologien ebenso wie bei ihrem Einsatz selbst ist das Diskriminierungsverbot in Rechnung zu stellen. Neue Technologien verändern das Recht
auf Arbeit und soziale Sicherheit. Die Zeitschrift für Menschenrechte (zfmr) möchte die Entwicklung neuer Technologien aus menschenrechtlicher Perspektive ausleuchten, sei es aus historischer, philosophischer, völkerrechtlicher, sozialwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher/technologischer und/oder pädagogischer Sicht. Für weitere Informationen: cfp zfmr_1_2026.pdf