Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Doktorand*in (E 13 TV-G-U)

Am Center for Critical Computational Studies ist vorbehaltlich der Zusage der entsprechenden Drittmittel zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)
Doktorand*in
(E 13 TV-G-U)

befristet für die Dauer von drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an den Universitäten Paderborn und Bielefeld geförderte transregionale Sonderforschungsbereich (TRR) „Constructing Explainability“ beschäftigt sich mit erklärbarer und erklärender künstlicher Intelligenz. Die zentrale Hypothese des TRRs ist, dass Erklärungen von Dialogpartner*innen gemeinsam ko-konstruiert werden sollen, damit Menschen zu souveränen und informierten Entscheidungen in Interaktion mit intelligenten Systemen finden können.

Dafür wollen beide Universitäten mit ihren Partnern Grundlagenforschung in den Bereichen der ko-konstruktiven Erklärprozesse und ihrer Mechanismen, des Erklärens als soziotechnisches Phänomen sowie computationaler Repräsentationen der Dynamik des ko-konstruktiven Erklärens beitragen. Sie bringen unterschiedliche disziplinäre Perspektiven sowohl auf der Ebene der einzelnen Projekte als auch des gesamten TRRs zusammen. Das Ziel der zweiten Förderphase ist die Entwicklung flexiblerer, personalisierter, proaktiver Erklärungssysteme (sXAI), die bei der Anpassung ihres Erklärungsverhaltens den sozialen und situativen Kontext berücksichtigen.

Projekt WIKO untersucht, wie Kompetenzen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz und erklärbaren Verfahren (XAI) entwickelt, erprobt und kritisch reflektiert werden können. Im Zentrum stehen co-konstruktive Formate, die Forschung und Praxis miteinander verbinden und es ermöglichen, unterschiedliche Perspektiven auf KI-Erklärungen zusammenzuführen. Dabei werden sowohl empirische Einblicke in konkrete Nutzungssituationen als auch theoretische Ansätze zu AI Literacy und situierter Erklärbarkeit berücksichtigt. Ziel ist es, adaptive Lern- und Reflexionsräume zu schaffen, die technologische Entwicklungen nicht nur nachvollziehbar machen, sondern auch kritisch und partizipativ in gesellschaftliche Diskurse einbetten.

Ihre Aufgaben sind im Speziellen:

  • Wissenschaftliche Dienstleistungen und projektbezogene Forschungsaufgaben im Rahmen des o.g. Projektes
  • interdisziplinäre Forschung im Bereich des konstruktiven Erklärens
  • Mitarbeit an den Aktivitäten des Sonderforschungsbereiches
  • Publikationen und Vorstellung der Ergebnisse

Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.

Ihr Profil:

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder vergleichbar) im Bereich der Erziehungswissenschaft, Medienbildung, Bildungssoziologie oder in einem anderen Fach mit einschlägigen interdisziplinären Qualifikationen (z. B. Informatik, Maschinenbau, Design, Sozialwissenschaften)
  • praktische Erfahrung und fundierte theoretische Kenntnisse in der Konzeption und Durchführung partizipativer Forschungsformate sowie in der kreativen Vermittlung von Wissen über Daten, Algorithmen und deren soziale Verflechtungen
  • Interesse und Leidenschaft für interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle von Erziehungswissenschaft und Informatik
  • gute Kenntnisse der englischen Sprache (mündlich und schriftlich)
  • analytische Fähigkeiten und wissenschaftliche Denkweise
  • selbständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit

Das wünschen wir uns:

  • Vorkenntnisse in der Durchführung von Workshops zu den Themenfeldern KI und Datenpraktiken
  • Erfahrung mit der Konzeption und Durchführung von ethnographischen Studien

Die Goethe-Universität bietet Ihnen als familienfreundliche Arbeitgeberin u. a. flexible Arbeitszeitmodelle, einen eigenen Tarifvertrag und ein derzeit ein kostenfreies LandesTicket Hessen für den öffentlichen Nahverkehr. Der Arbeitsplatz ist momentan angesiedelt auf dem Campus Westend, einem der modernsten und schönsten Campusstandorte Deutschlands, im Herzen der Stadt Frankfurt am Main, mit einem parkähnlichen Umfeld sowie einer guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 12.11.2025, zusammen mit den üblichen Unterlagen, per E-Mail an Prof. Dr. Dan Verständig application@c3s.uni-frankfurt.de (Betreff: TRR318_II_10_2025). Wir bitten Sie um die Zusammenfassung Ihrer Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument, welches die Größe von 5 MB nicht überschreiten sollte.