Call for Abstracts JFMH 2022 – Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum – #JFMH22

Tagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung vom 13. bis 15. Mai an der Phillips-Universität Marburg

Tagungshomepage

Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum birgt vielseitige Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Ausgestaltung von Lehre. Virtuelle Räume ermöglichen beispielsweise eine erhöhte Flexibilität und Zugänglichkeit zu Lehrinhalten und -szenarien. Gleichzeitig wachsen jedoch auch die Anforderungen an die am Lernprozess Beteiligten. Dabei stellt sich die Frage nach den erforderlichen Fertigkeiten in Studium, Lehre und Third Space (insbesondere in der Hochschuldidaktik). Hier sind insbesondere die erwartbar vielseitigen Kompetenzen, die im Lehr- und Lernprozess im digitalen Zeitalter eine besondere Rolle spielen, wie digital literacy (z. B. Gilster 1997, Carretero Gomez/Vuorikari/Punie 2017) und Datenverarbeitung zu nennen. Aber auch die steigenden Anforderungen im Bereich der persönlichen Kompetenzen (z. B. Weinert 2001, Erpenbeck/Rosenstil 2003, EU Parlament und Rat 2008) wie beispielsweise die Selbstorganisation seitens der Lernenden, die Auseinandersetzung mit digitalen Lehrwerkzeugen seitens der Lehrenden und die Beschäftigung mit digitalen Methoden in der Wissenschaft. Aus diesem Grund steht das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung 2022 unter dem Motto „Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen“ und die Tagung wird entsprechend im digitalen Raum stattfinden. Es sollen Vorhaben aus unterschiedlichen Bildungsbereichen vorgestellt werden, die das Lehren und Lernen im digitalen Raum mit Fokus auf den Erwerb, die Förderung, Messung und Abbildung der vielfältigen Kompetenzen in den Blick nehmen oder im Blick haben. Eine differenzierte bzw. integrierte Betrachtung kann auf der Ebene der unterschiedlichen Akteure und Akteurinnen im Lehr-Lernraum (Studierende, Lehrende, Mitarbeitende im Third Space) und in der Form erfolgen, in der die Kompetenzen unterschiedlicher Art (fachlich, digital, persönlich, sozial) erworben, gefördert, gemessen und abgebildet werden.

Dabei sind u.a. folgende interdisziplinäre Fragestellungen relevant:

  • Welche Kompetenzen sind für erfolgreiches Lehren und Lernen im digitalen Raum erforderlich?
  • Wie können Lehrende für die Vielseitigkeit der Anforderungen sensibilisiert werden?
  • Welche mediendidaktischen und medientechnischen Kompetenzen bringen Lehrende bzw. Lernende bereits mit?
  • Wie können Lehrende und Lernende ihre Kompetenzen gezielt stärken?
  • Wie können überfachliche Kompetenzen und Fachkompetenzen integriert gefördert werden?
  • Welche Gelingensbedingungen für Lehren und Lernen im digitalen Raum lassen sich identifizieren?

Termine und Fristen

15.01.2022: Einreichung der Beiträge
01.03.2022: Benachrichtigung über Annahmeentscheidung und Feedback
29.04.2022: Letztmögliche Anmeldung zur Teilnahme
11.05.2022 – 13.05.2022: JFMH 2022
01.06.2022: Einladung zur Einreichung eines Vollbeitrags
30.09.2022: Finale Einreichung der Vollbeiträge

Einreichung

Deine Einreichung sollte die Problemstellung, resultierende Forschungsfragen und das Forschungsdesign sowie (erste) Ergebnisse (Young Researchers) nachvollziehbar darstellen. Der Umfang dieser Darstellung sollte maximal 3 DIN A4 Seiten inklusive Literaturangaben umfassen. Willkommen sind auch Beiträge aus der Anfangsphase der Promotion und mitten aus dem Prozess der Forschung.

Bitte ergänze außerdem Autor:inneninformationen. Diese sollten Auskunft über Deinen Studienabschluss, Deinen derzeitigen Forschungs- und Arbeitsbereich sowie Deine institutionelle Verortung und Forschungsinteressen geben.

Die Einreichung erfolgt als pdf-Datei in elektronischer Form per E-Mail an tagung.hochschuldidaktik@uni-marburg.de. Bitte verwende zur Erstellung Deiner Einreichung das auf der Homepage verfügbare Template. Bei der Anmeldung gibst Du außerdem die von Dir bevorzugte Beteiligungsform an.

Alle Einreichungen werden von mindestens zwei Gutachter:innen in einem Double-Blind Peer Review Verfahren begutachtet. Die Gutachter:innenteams setzen sich aus Mitgliedern der Fachgesellschaften und erfahrenen Wissenschaftler:innen zusammen. Auf Basis der Gutachten erfolgt eine Entscheidung über die Annahme bzw. Feedback zu der Einreichung und der Beteiligungsform.

Beteiligungsformen

Die Beteiligung am JFMH 2021 kann in unterschiedlichen Formen erfolgen:

Vortrag mit anschließender Diskussion: In einem 15-minütigen Vortrag stellst Du die wissenschaftlichen oder praktischen Problem- und Fragestellungen sowie erste erarbeitete Lösungsansätze und Ergebnisse nachvollziehbar dar. Zum Abschluss richtest Du bitte zwei bis drei Fragen an das Plenum, um die Diskussion zu eröffnen.

Poster: In einer PDF-Datei mit den Abmessungen eines A0 Posters fasst Du die wissenschaftlichen oder praktischen Problem- und Fragestellungen sowie erste erarbeitete Lösungsansätze und Ergebnisse nachvollziehbar zusammen. Im Rahmen einer Poster Session haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, das Poster zu betrachten und sich mit Dir dazu auszutauschen.

Kollegialer Austausch: In einer 5-10 minütigen Präsentation stellst Du Deine Ideen hinsichtlich einer Forschungsfrage und Forschungsskizze vor und richtest Fragen an Kolleg:innen, die dich dann in der Weiterentwicklung deiner Ideen beraten.

Tagungsband in der Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik

Weiterhin ist geplant, einen gemeinsamen Konferenzband über die Tagungsbeiträge zu erstellen, der in der Buchreihe Blickpunkt Hochschuldidaktik im OpenAccess-Format veröffentlicht wird. Die AutorInnen ausgewählter Beiträge werden vom Veranstaltungsteam zu einer Einreichung für diese Publikation eingeladen.

Es ist vorgesehen, den Autor:innen der angenommenen Beiträge eine:n erfahrene:n Wissenschaftler:in als Mentor:in für die Erstellung des endgültigen Beitrags zuzuordnen. Dieser wird in einem Open Peer-Coaching Verfahren bis zur Publikation begleitet.

Die Volltexte sind bis zum 30. September 2022 einzureichen. Die Beiträge sind nach den Hinweisen zur Manuskripteingabe (Download) zu verfassen. Bei den eingereichten Artikeln muss es sich um Originalbeiträge beziehungsweise Erstveröffentlichungen handeln.

Kontakt

Für die Organisation des JFMH 2022 an der Philipps-Universität Marburg sind die hochschuldidaktischen Mitarbeiter:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen Annika Cöster-Gilbert, Sophia Hercher, Katharina Hombach, Achim Hötzel und Dr. Heike Rundnagel zuständig.

Bei inhaltlichen oder organisatorischen Fragen sind wir per Mail unter tagung.hochschuldidaktik@uni-marburg.de zu erreichen.

Über das JFMH

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung versteht sich als Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW), der Gesellschaft für Informatik (GI, Fachgruppe Bildungstechnologien) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE; Sektion Medienpädagogik).

Als ein Forum des Austausches richtet sich das JFMH an Nachwuchswissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase, an Wissenschaftler:innen aus praxisorientierten Forschungsprojekten, sowie an Studierende, Lehrende und Praktiker:innen. Das Forum steht allen Interessierten aus den Feldern der Hochschuldidaktik, Mediendidaktik, Medienpädagogik, Informatik und E-Learning offen, insbesondere aus den Lernorten Schule, Hochschule sowie Aus- und Weiterbildung.

Mit dem JFMH möchten wir den interdisziplinären, einrichtungs- und funktionsübergreifenden Diskurs stärken. Wir streben einen ausgewogenen Theorie-Praxis-Dialog zwischen Nachwuchswissenschaftler:innen, Praktiker:innen und hochschulischen Projektmitarbeiter:innen an. Erfahrene Wissenschaftler:innen verschiedener Disziplinen sind zudem eingeladen, die Beiträge aus verschiedenen Perspektiven zu kommentieren und die Nachwuchswissenschaftler:innen sowie Praktiker:innen aus Forschung und Projektpraxis zu unterstützen. Neben den inhaltlich unterschiedlich akzentuierten Tracks werden ausgewählte Keynotes einen Rahmen in Form von aktuellen Forschungs- und Praxis-Impulsen liefern. Nicht zuletzt liefert das JFMH zahlreiche Gelegenheiten zu Vernetzung und Austausch.

Ausrichter:innen des JFMH 2022 sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lehrentwicklung und Hochschuldidaktik an der Philipps-Universität Marburg in enger Absprache mit den eingangs genannten Fachgesellschaften:

  • Dr. Dorothea Ellinger, David Lohner (dghd)
  • Jan Vanvinkenroye (GMW)
  • Andreas Dertinger, Stefka Weber (DGfE)
  • Prof. Dr. Sven Strickroth (GI, Fachgruppe Bildungstechnologien)