Medienimpulse CfP

Die Frage der normativen Setzung, der Fokussierung einer bestimmten Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen und eines bestimmten individuellen Handelns, rückt im Hinblick auf bestehende gesellschaftliche Herausforderungen ins Zentrum der Diskussion. Vor diesem Hintergrund lädt die Redaktion zu Beiträgen ein, die die Normativitätsfrage in der Pädagogik vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen (z.…

Leben in interessanten Zeiten?

Online-Barcamp der Initiative #MBJETZT 2021 Für Dienstag, den 15.6.2021 von 9:30-17:00 lädt die Initiative Medienbildung JETZT! (österreichische) Medienpädagogen*innen aus der Theorie, Praxis und Verwaltung, Bildungsinitiativen, medieninteressierte Pädagogen*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen mit medienpädagogischen Anliegen zu einem Barcamp ein. Ein Tag lang Zeit, um spannende Projekte kennen zu lernen, vertiefende Gespräche zu führen und sich zu vernetzen.…

Digitaler Humanismus: CfP der Medienimpulse

Mit dem Digitalen Humanismus und dem Bruch mit dem Anti-Humanismus werden Kernbereiche der Medienpädagogik und Digitalisierung mehrfach berührt. Nicht nur die Rolle digitaler Medien in kindlichen und jugendlichen Lebenswelten, sondern das prinzipielle Verhältnis von Mensch(en) zu Maschine(n) steht gerade angesichts von Kybernetik, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Robotik oder Computational Thinking auch und gerade im Rahmen der COVID-19-Pandemie vor Augen.…

CfP der Medienimpulse: Mediale Gewalt

[mi] Call 1/2021: Mediale Gewalt als Problem: Darstellungen, Reflexionen und Herausforderungen https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/announcement/view/41 Seit den 1970er Jahren sind die medienpädagogischen Diskussionen zutiefst mit Fragen nach dem Verhältnis von Medien und Gewalt verbunden. Denn schon früh stellte sich das Problem, welche Auswirkungen Gewaltdarstellungen (etwa im Fernsehen) auf die Rezipientinnen und Rezipienten und dabei vor allem auf Jugendliche haben.…