Medienimpulse CfP

Die Frage der normativen Setzung, der Fokussierung einer bestimmten Entwicklung gesellschaftlicher Strukturen und eines bestimmten individuellen Handelns, rückt im Hinblick auf bestehende gesellschaftliche Herausforderungen ins Zentrum der Diskussion. Vor diesem Hintergrund lädt die Redaktion zu Beiträgen ein, die die Normativitätsfrage in der Pädagogik vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen (z.…

Eine Übersicht der Summer Schools und Workshops im Jahr 2022

Sommer, Sonne, Summer Schools: Es ist wieder Zeit für das gemeinsame und intensive Auswerten, Interpretieren und Diskutieren. Nachfolgend findet sich eine Übersicht von Summer Schools und Workshops, die bundesweit im Sommer 2022 stattfinden. 25. bis 29. Juli 2022 in Erkner (bei Berlin): DGfE-Summer School zu qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden.…

Call for Papers & Posters: Doktorand:innenforum im Rahmen der Herbsttagung der Sektion 2022

Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld (22.-23.09.2022) #mpaed2022 Download CfPHerunterladen Das Doktorand:innen-Forum des Jungen Netzwerks Medienpädagogik im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) Das Junge Netzwerk Medienpädagogik lädt herzlich zum Doktorand:innen-Forum ein. Das Doktorand:innen-Forum soll Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen ermöglichen, ihre Projekte einem Fachpublikum vorzustellen und Rückmeldungen aus der Fachgemeinschaft zu erhalten.…

Interdiziplinäres Symposium «Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln»

An der Universität Bamberg findet am 6.-7. Oktober 2022 das interdiziplinäre Symposium zum Thema „Digitale Kulturen in der Lehre entwickeln“ statt.  Mit dem Symposium wollen die Ausrichtenden den Prozess der Kulturentwicklung digitaler Lehre öffnen und mit Forscherinnen und Forschern, Praktikerinnen und Praktikern sowie Studierenden reflektieren.…

Call for Abstracts JFMH 2022 – Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum – #JFMH22

Tagung des Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung vom 13. bis 15. Mai an der Phillips-Universität Marburg Tagungshomepage Lernen und Lehren mit digitalen Medien und im digitalen Raum birgt vielseitige Möglichkeiten der didaktisch-methodischen Ausgestaltung von Lehre. Virtuelle Räume ermöglichen beispielsweise eine erhöhte Flexibilität und Zugänglichkeit zu Lehrinhalten und -szenarien.…

Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›

Cover und erste Seite des Positionspapier Zur Weiterentwicklung Der KMK-Strategie ‹Bildung in Der Digitalen Welt›
Erarbeitet und erstunterzeichnet von: Tom Braun1, Andreas Büsch2, Valentin Dander1, Sabine Eder3, Annina Förschler4, Max Fuchs1, Harald Gapski5, Martin Geisler6, Sigrid Hartong4, Theo Hug1, Hans-Dieter Kübler1, Heinz Moser1, Horst Niesyto1, Horst Pohlmann7, Christoph Richter4, Klaus Rummler8 und Gerda Sieben9 1 Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus2 Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz3 Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. …

Initiative wird AG: «Diversity, Sex/Gender und Inklusion» in der Sektion Medienpädagogik

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Sektion Medienpädagogik am 18. März 2021 platzierte ein Sektionsmitglied die Idee, sich innerhalb der Sektion systematischer mit Fragen von Diversität, Heterogenität, Ungleichheit und Inklusion aus medienpädagogischer Perspektive zu beschäftigen und dadurch sichtbarer als bisher an einer hochkomplexen interdisziplinären Debatte zu partizipieren.…

Nachruf für Frau Prof. Dr. Heidi Schelhowe

Trauer um Heidi Schelhowe
Die Sektion Medienpädagogik der DGfE trauert um Heidi Schelhowe, die am 11.08.2021 verstarb. Heidi Schelhowe verstand sich in Person und mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit als Bindeglied zwischen Gesellschaftswissenschaften und Informatik und setzte sich bis zuletzt unermüdlich für die Entwicklung praktischer und theoriebezogener Anschlüsse zwischen Medienbildung und Informatik ein.…