Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›

Cover und erste Seite des Positionspapier Zur Weiterentwicklung Der KMK-Strategie ‹Bildung in Der Digitalen Welt›
Erarbeitet und erstunterzeichnet von: Tom Braun1, Andreas Büsch2, Valentin Dander1, Sabine Eder3, Annina Förschler4, Max Fuchs1, Harald Gapski5, Martin Geisler6, Sigrid Hartong4, Theo Hug1, Hans-Dieter Kübler1, Heinz Moser1, Horst Niesyto1, Horst Pohlmann7, Christoph Richter4, Klaus Rummler8 und Gerda Sieben9 1 Initiative Bildung und digitaler Kapitalismus2 Clearingstelle Medienkompetenz der Deutschen Bischofskonferenz an der KH Mainz3 Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) e. …

Initiative wird AG: «Diversity, Sex/Gender und Inklusion» in der Sektion Medienpädagogik

Im Rahmen der Mitgliederversammlung der Sektion Medienpädagogik am 18. März 2021 platzierte ein Sektionsmitglied die Idee, sich innerhalb der Sektion systematischer mit Fragen von Diversität, Heterogenität, Ungleichheit und Inklusion aus medienpädagogischer Perspektive zu beschäftigen und dadurch sichtbarer als bisher an einer hochkomplexen interdisziplinären Debatte zu partizipieren.…

Nachruf für Frau Prof. Dr. Heidi Schelhowe

Trauer um Heidi Schelhowe
Die Sektion Medienpädagogik der DGfE trauert um Heidi Schelhowe, die am 11.08.2021 verstarb. Heidi Schelhowe verstand sich in Person und mit ihrer wissenschaftlichen Arbeit als Bindeglied zwischen Gesellschaftswissenschaften und Informatik und setzte sich bis zuletzt unermüdlich für die Entwicklung praktischer und theoriebezogener Anschlüsse zwischen Medienbildung und Informatik ein.…

Neuer Arbeitskreis „Ästhetik – Digitalität – Kultur“

Im Anschluss an die gemeinsame Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, der DGfE-Sektion Medienpädagogik und des Forschungsprojektes DiKuBi-Meta des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der FAU Erlangen-Nürnberg im März 2021 wurde von Forschenden aus der kulturellen Bildung sowie der Kunst- und Medienpädagogik der Arbeitskreis „Ästhetik – Digitalität – Kultur“ initiiert, um gemeinsam neue Perspektiven für Forschung und Praxis zu diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten zu sondieren.…

Leben in interessanten Zeiten?

Online-Barcamp der Initiative #MBJETZT 2021 Für Dienstag, den 15.6.2021 von 9:30-17:00 lädt die Initiative Medienbildung JETZT! (österreichische) Medienpädagogen*innen aus der Theorie, Praxis und Verwaltung, Bildungsinitiativen, medieninteressierte Pädagogen*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen mit medienpädagogischen Anliegen zu einem Barcamp ein. Ein Tag lang Zeit, um spannende Projekte kennen zu lernen, vertiefende Gespräche zu führen und sich zu vernetzen.…

Digitaler Humanismus: CfP der Medienimpulse

Mit dem Digitalen Humanismus und dem Bruch mit dem Anti-Humanismus werden Kernbereiche der Medienpädagogik und Digitalisierung mehrfach berührt. Nicht nur die Rolle digitaler Medien in kindlichen und jugendlichen Lebenswelten, sondern das prinzipielle Verhältnis von Mensch(en) zu Maschine(n) steht gerade angesichts von Kybernetik, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Robotik oder Computational Thinking auch und gerade im Rahmen der COVID-19-Pandemie vor Augen.…