Neuer Arbeitskreis „Ästhetik – Digitalität – Kultur“

Im Anschluss an die gemeinsame Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung, der DGfE-Sektion Medienpädagogik und des Forschungsprojektes DiKuBi-Meta des Lehrstuhls für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung an der FAU Erlangen-Nürnberg im März 2021 wurde von Forschenden aus der kulturellen Bildung sowie der Kunst- und Medienpädagogik der Arbeitskreis „Ästhetik – Digitalität – Kultur“ initiiert, um gemeinsam neue Perspektiven für Forschung und Praxis zu diskutieren und Kooperationsmöglichkeiten zu sondieren.…

Leben in interessanten Zeiten?

Online-Barcamp der Initiative #MBJETZT 2021 Für Dienstag, den 15.6.2021 von 9:30-17:00 lädt die Initiative Medienbildung JETZT! (österreichische) Medienpädagogen*innen aus der Theorie, Praxis und Verwaltung, Bildungsinitiativen, medieninteressierte Pädagogen*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen mit medienpädagogischen Anliegen zu einem Barcamp ein. Ein Tag lang Zeit, um spannende Projekte kennen zu lernen, vertiefende Gespräche zu führen und sich zu vernetzen.…

Digitaler Humanismus: CfP der Medienimpulse

Mit dem Digitalen Humanismus und dem Bruch mit dem Anti-Humanismus werden Kernbereiche der Medienpädagogik und Digitalisierung mehrfach berührt. Nicht nur die Rolle digitaler Medien in kindlichen und jugendlichen Lebenswelten, sondern das prinzipielle Verhältnis von Mensch(en) zu Maschine(n) steht gerade angesichts von Kybernetik, Informatik, Künstlicher Intelligenz, Robotik oder Computational Thinking auch und gerade im Rahmen der COVID-19-Pandemie vor Augen.…

JFMH 2022: Ausrichter*innen gesucht

Das Junge Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH) versteht sich als Nachwuchstagung unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), der Gesellschaft für Informatik (GI, Fachgruppe Bildungstechnologien), der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW) sowie der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE, Sektion Medienpädagogik).…

Befragung von Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase des Jungen Netzwerks Medienpädagogik

Das junge Netzwerk Medienpädagogik hat eine Befragung von Wisschenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase gestartet. Der Fragebogen richtet sich an alle Wissenschaftler:innen in der Qualifizierungsphase (Promotion, Habilitation, Juniorprofessur), die sich aus ihrer Perspektive mit medienpädagogischen Fragestellungen auseinandersetzen. Der Fragebogen kann unter folgendem Link bis zum 31.08.2021 bearbeitet werden: https://ww3.unipark.de/uc/mp_quali21/

CfP der Medienimpulse: Mediale Gewalt

[mi] Call 1/2021: Mediale Gewalt als Problem: Darstellungen, Reflexionen und Herausforderungen https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/announcement/view/41 Seit den 1970er Jahren sind die medienpädagogischen Diskussionen zutiefst mit Fragen nach dem Verhältnis von Medien und Gewalt verbunden. Denn schon früh stellte sich das Problem, welche Auswirkungen Gewaltdarstellungen (etwa im Fernsehen) auf die Rezipientinnen und Rezipienten und dabei vor allem auf Jugendliche haben.…

Call for Papers & Posters: Doktorand*innenforum im Rahmen der Herbsttagung der Sektion 2021

Herbsttagung Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens – #mpaed2021 Download CfP: CfP_mpaed2021-nachwuchsHerunterladen Das Doktorand*innen-Forum des Jungen Netzwerks Medienpädagogik (DGfE) und der Nachwuchsgruppe Medienpädagogik (DGPuK) im Rahmen der gemeinsamen Herbsttagung Zur Herbsttagung 2021 laden das Junge Netzwerk Medienpädagogik und die Nachwuchsgruppe Medienpädagogik (DGPuK) herzlich zum Doktorand*innenForum ein.…