CfP: Herbsttagung, „Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Onlineforschung: Stand der Dinge und Blick nach vorn“

Die diesjährige Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Onlineforschung. Im Zusammenhang mit gravierenden technologisch-strukturellen Veränderungen der Medienlandschaft stehen veränderte Medienpraxen, die neuartige Herausforderungen für die Erziehungswissenschaft – und insbesondere die Medienpädagogik – in Theorie und Praxis darstellen.…

Call for Papers: ‹Digitale Bildung›. Medienbezogene Bildungskonzepte für die ‹nächste Gesellschaft›

Themenheft der Zeitschrift MedienPädagogik (www.medienpaed.net) Herausgegeben von Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff und Marius Harring Bitte reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 15.5.2017 unter http://www.medienpaed.net/author/submit ein. Hinweise zur formalen Gestaltung finden Sie unter http://www.medienpaed.net/about/submissions#authorGuidelines. Call for Papers als PDF Webversion des Calls: http://www.medienpaed.net/announcement/view/6

Call for Papers: Medienpädagogik und Didaktik der Informatik. Eine Momentaufnahme disziplinärer Bezüge und schulpraktischer Entwicklungen

Themenheft der Zeitschrift MedienPädagogik (www.medienpaed.net) Herausgegeben von Torsten Brinda, Ira Diethelm, Sven Kommer und Klaus Rummler Bitte reichen Sie Ihren Beitrag bis zum 31.8.2017 unter http://www.medienpaed.net/author/submit ein. Hinweise zur formalen Gestaltung finden Sie unter http://www.medienpaed.net/about/submissions#authorGuidelines. Webversion des Calls: http://www.medienpaed.net/announcement/view/5

Call for Papers für das „Offene Heft“ von medien & zeit

Herausgeber*innen des „Offenen Heftes“: Diotima Bertel, Erik Koenen, Mike Meißner, Bernd Semrad Gastherausgeber: Patrick Merziger (Universität Leipzig) medien & zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart ist ein interdisziplinäres Fachjournal mit personeller wie institutioneller Anbindung an das Institut für Publizistik‐ und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und wird seit 1986 vom Arbeitskreis für historische Kommunikationsforschung (AHK) mit Sitz in Wien, Österreich, herausgegeben.…

CfP 1/2017 der medienimpulse: Tätigkeitsfelder schulischer MedienpädagogInnen

Tätigkeitsfelder schulischer MedienpädagogInnen Medienpädagogische Expertise betrifft in vielen Hinsichten Querschnittsmaterien, wodurch sich Aufgabenbereiche nicht auf etablierte schulische Tätigkeiten des Unterrichtens, der Verwaltung zum Beispiel von Lehrmittelsammlungen (Kustodiate) oder auf Nebenleistungen etwa hinsichtlich der Betreuung einer Schulbibliothek oder der SchülerInnenberatung reduzieren lassen.…

Einladung zur Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Kerncurriculums Medienpädagogik

am Rande der Herbsttagung in Wien wurde eine Arbeitsgruppe zur Entwicklung eines Kerncurriculums Medienpädagogik etabliert. Ziel ist es, bis zur Frühjahrstagung in Mainz ein Kerncurriculum für medienpädagogische Studien vorzulegen. Der aktuelle Stand der Arbeit ist hier https://drive.google.com/drive/folders/0B-VurHfSvlzpNkF3TUN6b1AzNUE?usp=sharing zu finden. Eine Mailingliste steht unter kerncurriculummedienpaedagogik@googlegroups.com